Vereinschronik
15.12.1968 Gründungsversammlung im Gasthaus Schmidt in Herrnsberg
20.07.1969 Offizielle Gründungsfeier mit Festzug und Gottesdienst
1969/1970 In dieser Spielzeit nimmt der Verein mit einer Senioren-mannschaft und einer A-Jugend zum ersten Mal an der Punkterunde der C-Klasse Neumarkt Süd teil.
1971/1972 Es wird der Spielbetrieb einer 2. Seniorenmannschaft aufgenommen.
1971 Gründung einer Damengymnastikgruppe
1973 Fertigstellung des neuen Sportplatzes in Herrnsberg
1974 Die Planungen für ein Sportheim werden aufgenommen.
25.06.1976 Einweihung des neuen Sportheims
1986 Der langjährige Kassier Pankraz Hackner wird zum 1. Vorstand gewählt und der Gründungsvorsitzende Adolf Hackner wenig später zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1987 Erstmaliger Aufstieg der 1. Seniorenmannschaft in die damalige B-Klasse Neumarkt Süd unter Trainer Matthias Herrler
1989 Max Hackner wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1990 Die von Fred Thäder trainierte A-Jugend belegt beim Bayernschildturnier der 7 Diözesen Bayerns den 2.Platz. Im Endspiel muss man sich lediglich der A-Jugend aus Schweinfurt geschlagen geben.
1991 Sportheimumbau in Herrnsberg
1994 Matthias Herrler übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden.
1994-1996 Bau des neuen Sportplatzes in Röckenhofen
1998 Kreismeisterschaft der B-Jugend unter Trainer Günter Müller
1999 Verlängerung und Sanierung des Herrnsberger Sportplatzes
2000 Rolf Hübner legt nach über 31 Jahren das Amt des Schriftführers nieder und wird zum Ehrenschriftführer ernannt.
2001 Die erste F-Jugendmannschaft der DJK Herrnsberg nimmt den Spielbetrieb auf.
2004 Rainer Brandl wird an die Seite von Matthias Herrler zum 1.Vorsitzenden gewählt. Der Verein wird von diesem gleichberechtigten Duo geführt.
2005 Rainer Brandl wird alleiniger 1. Vorsitzender der DJK/SV Herrnsberg.
2005 Die DJK Herrnsberg holt sich in Greding den Stadtmeistertitel durch einen 2:0 Sieg im Finale gegen den TSV Greding.
2006 Am 6.6.2006 besiegt die DJK Herrnsberg den SV Höhenberg im Relegationsspiel auf dem Sportgelände des TV Hilpoltstein mit 3:1. Somit steigt die DJK Herrnsberg erstmalig in die Kreisliga auf.
2006 Gründung der SG Burggriesbach-Obermässing-Herrnsberg (D- bis A-Jugend) ab der Saison 2006/07.
2007 Die DJK Herrnsberg holt sich in Grafenberg zum zweiten Mal den Gredinger Stadtmeistertitel. Erneut wurde im Finale der TSV Greding bezwungen. Diesmal fällt die Entscheidung im Elfmeterschießen.
2008 Christian Hackner wird 1. Vorsitzender der DJK/SV Herrnsberg.
2009 Die DJK Herrnsberg wird zum dritten Mal Gredinger Stadtmeister. Im Endspiel wird gegen die DJK Untermässing mit 2:1 gewonnen.
2013 Beitritt ab der Saison 2013/14 zur JFG Jura Schwarzachtal (D- bis A-Jugend).
25.3.2014 Die Genehmigung zum Sporheimbau durch den BLSV wird erteilt.
23.4.2014 Das alte Sportheim der DJK Herrnsberg wird abgerissen.
27.4.2014 Der offizielle Spatenstich zum Sportheimneubau.
2015 Die DJK Herrnsberg wird zum vierten Mal Gredinger Stadtmeister. Im Endspiel wird gegen den TSV Greding mit 1:0 gewonnen.
21.3.2016 Das 1. Heimspiel findet am neuen Sportgelände der DJK statt.
21.5.2017 Einweihung neues Sportheim
16. - 17.6.2018 50-jähriges Jubiläum der DJK/SV Herrnsberg.
2. Mannschaft der DJK Herrnsberg
1. Mannschaft der DJK Herrnsberg
Datenschutzerklärung
allgemeine Informationen
Datenschutzinformation DJK Herrnsberg
Datenschutz Grundverordnung DSGVO
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber DJK Herrnsberg informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab.
Folgende Daten werden so protokolliert:
• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
SSL-Verschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen die Websitebetreiber eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers.
Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet.
Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.